Zum Hauptinhalt springen
Themen­dossiers
In unseren Themendossiers finden Sie fundierte Informationen zu allen relevanten Aspekten von Bildungsmedien.
Ob Sie sich für die Grundlagen, die Herstellung, rechtliche Rahmenbedingungen oder die Vielfalt und Kosten von Bildungsmedien interessieren – hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick. Die Dossiers bieten Ihnen eine strukturierte Navigation durch die wichtigsten Fragen und Themenbereiche, die für den Einsatz von Bildungsmedien in verschiedenen Bildungsphasen und -kontexten entscheidend sind.

Themendossier zu

Was sind Bildungs­medien?

Als Bildungsmedien bezeichnet man alle analogen und digitalen Lehr- und Lernmaterialien, die gezielt einen Lernprozess unterstützen. Diese Lernprozesse sind oft institutionalisiert: Sie finden vor allem an der Schule, beruflichen Schule, Hochschule, Volkshochschule oder an anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung statt. Bildungsmedien können entweder für die Hand der Lehrkraft oder für die Benutzung durch die Lernenden konzipiert sein. Es gibt spezielle Bildungsmedien für alle Teile des Lernprozesses: für die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung, für das Üben, Vertiefen, Überprüfen und vieles mehr.

Themendossier zu

Was sind Bildungs­medien?

Als Bildungsmedien bezeichnet man alle analogen und digitalen Lehr- und Lernmaterialien, die gezielt einen Lernprozess unterstützen.
Diese Lernprozesse sind oft institutionalisiert: Sie finden vor allem an der Schule, beruflichen Schule, Hochschule, Volkshochschule oder an anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung statt. Bildungsmedien können entweder für die Hand der Lehrkraft oder für die Benutzung durch die Lernenden konzipiert sein.

Es gibt spezielle Bildungsmedien für alle Teile des Lernprozesses

Unterrichten

Unterrichts­vorbereitung

Unterricht, Präsenzphase, Prüfung

Üben, Nachholen, Vertiefen

    „Schulbuch“ genau definiert

    An den allgemeinbildenden Schulen ist der Begriff „Schulbuch“ in den Schulbuch­zulassungs­verordnungen der einzelnen Bundesländer genau definiert.
    Schulbücher sind Druckwerke oder digitale Medien „für die Hand der Schülerin oder des Schülers, die dazu dienen, die Bildungsstandards, die Niveaustufen oder den Lehrplan eines Faches oder eines Fächerverbundes einer bestimmten Schulart oder eines bestimmten Schultyps nach den dort benannten Zielen, Kompetenzen und Inhalten zu erfüllen“, gilt z. B. für das Land Baden-Württemberg. Ein zentrales Merkmal von Schulbüchern ist also ihre curriculare Struktur: Lerninhalte bauen aufeinander auf – über ein ganzes Schuljahr und häufiger sogar über mehrere Schuljahre bis hin zu einem bestimmten Abschluss. Schulbücher folgen Lehrplänen und Bildungsstandards und können deshalb bis zu 16 Regionalausgaben haben.

    Produkt­vielfalt in der Lehrwerks­reihe

    Neben dem Lehrwerk gibt es für Lernende beispielsweise auch Arbeitshefte, Vokabelhefte, Übungssoftware, Prüfungs- und Klassenarbeitstrainer, Atlanten, Formelsammlungen, Online-Portale zur Selbsteinschätzung und Lektüren. Für die Lehrkräfte sind beispielsweise didaktische Anmerkungen, d. h. Lehrkräftefassungen der Lehrwerke oder Handreichungen für Lehrende, Online-Portale zur Leistungsstandmessung, Klausurenvorschläge, Tests, Musterprüfungen erhältlich. Auch didaktische Handpuppen, Hör-CDs, Whiteboardsoftware oder Liederbücher sind Bildungsmedien und werden von den Bildungsmedienverlagen als Teil der Lehrwerksreihen angeboten.